Ein Gartenhaus zu renovieren muss nicht schwer sein: Hier sind acht Profi-Tipps, die sich schnell umsetzen lassen.
Auch wenn der Schuppen in Ihrem Garten schon etwas in die Jahre gekommen ist – das muss noch lange nicht bedeuten, dass er weichen sollte. Das sagen auch die, die es wissen müssen: „Selbst eine baufällige Gartenlaube lässt sich mit ein paar Handgriffen in einen schicken Lagerraum für Gartengeräte verwandeln. Oder noch besser: in einen Ort, an den Sie sich zurückziehen können“, sagt Erika Kotite, Autorin des Buches She Sheds: A Room of Your Own und Mitbegründerin des Design- und Lifestyle-Unternehmens She Shed Living.
Wer sein Gartenhaus renovieren möchte, muss zunächst vor allem eines tun: gründlich aufräumen und entrümpeln: „Wie der Schuppen wirklich aussieht und welches Potential er birgt, weiß man erst, wenn man ihn wirklich sieht. Also müssen erst einmal die Ranken, das Innere von Unordnung und Spinnweben befreit und möglicher Bauschutt entsorgt werden“, sagt Erika Kotite. „Wenn das Dach des Gartenschuppens zu niedrig ist, um darin bequem stehen zu können, dann sind die Möglichkeiten für einen Aufenthaltsraum natürlich begrenzt. Aber er kann immer noch wertvollen Stauraum bieten und von außen toll aussehen, wenn man ihn erst einmal hergerichtet hat.
Profis wie Erika Kotite und Dave Malcolm, der Gründer von Shedplans, einer Website für den Bau von Schuppen, verraten Ihnen hier ihre besten DIY-Tipps: Sie sind einfach umzusetzen, und machen aus jeder noch so alten Hütte ein Gartenhaus, das den Namen wirklich verdient.
So verwandeln Sie Ihren Schuppen um Handumdrehen in ein schickes Gartenhaus
Bereits ein neuer Eingangsbereich kann den Look ihres Gartenschuppens verändern, sagt Dave Malcolm. Ihr Budget ist begrenzt? Streichen Sie die Schuppentür, am besten in einer hellen Farbe. Oder Sie kaufen gleich eine neue Tür, um Ihrem Schuppen damit einen komplett neuen Charakter verleihen. Für einen malerisch-verträumten Look bietet sich eine holländische Tür an: Die ist in der Mitte geteilt, so dass der obere Teil geöffnet werden kann, während der untere Teil geschlossen bleibt.
Erika Kotite liebt auch französische Türen, entweder in einfacher oder doppelter Ausführung, je nach Größe des Schuppens: „Sie verleihen jedem Gartenhaus neuen Glanz“, sagt sie. Die Autorin gibt jedoch zu bedenken, dass die Türen mit den Sprossenfenstern zwar besonders schön aussehen, aber schwierig zu installieren sind und teuer sein können.
Ein Anstrich in Ihrer Lieblingsfarbe kann einen nachhaltigen Effekt haben, meint Kotite. Lassen Sie Ihren inneren Künstler los, wenn Sie Ihr Gartenhaus oder Ihre Gartenlaube renovieren, indem Sie kontrastierende Farben für Türen und Fenster wählen. Dunkelgrau passt gut zu Rot, Orange, Dunkelgrün und den meisten Pastelltönen. Mögen Sie Shabby Chic, verwenden Sie einen cremefarbenen Farbton für die Wände des Schuppens und installieren Sie Blumenkästen in natürlichen Holztönen.
Ist der Gartenschuppen baufällig, muss oft eine neue Fassade her. Dave Malcom bezeichnet sie als Schlüsselelement, bei deren Auswahl es jedoch mehrere Faktoren zu beachten gelte. Malcolm zufolge sollte die Fassade vor allem wasserbeständig, langlebig und leicht auszutauschen sein – natürlich aber auch optisch ansprechend. All das erfüllt zum Beispiel eine geeignete Stülpschalung (eine waagrecht angebrachte Holzverschalung, bei der das obere Brett das jeweils unter ihm liegende ein wenig überdeckt), eine Verkleidung aus Nut- und Federbrettern (die sich formschlüssig verbinden) oder eine Boden-Deckelschalung (auch Board and Batten genannt): „Das sind alles einfache, aber effiziente und schöne Möglichkeiten, die Fassade zu erneuern, ohne sich dabei zu übernehmen“, sagt Malcolm.
Der Dachüberstand (auch Überhang genannt) ist der Teil des Dachs, der über die Wand hinausgeht und den Raum um Ihren Gartenschuppen herum abdeckt. Ein solcher Überhang schützt Fenster, Wände und Türen des Schuppens und wertet ihn optisch auf. Einen einfachen Dachüberstand schaffen Sie schon mit zwei Winkeln, die einen kleinen Vorsprung über der Tür tragen. Eine gestreifte Markise, die sich von einem überraschenden Anstrich abhebt, sorgt für einen Hauch von Slim-Aarons-Esprit.
„Fensterbänke sind ideal, um sie mit Pflanzgefäßen, Blumenkästen oder anderen Kleinigkeiten zu dekorieren. Und Fensterläden sind wie gemacht für Farbakzente“, sagt Dave Malcolm. Dekorative Elemente wie Kragsteine, Konsolen und eine hübsche Kuppel verleihen den Fenstern neues Leben, bestätigt auch Erika Kotite. Ein paar Dachschindeln auf dem Giebel können einem schlichten Gartenhaus eine besondere Note verleihen. Wenn Sie einen kastenförmigen Schuppen ohne Fenster haben, sollten Sie unbedingt eines einbauen, um natürliches Licht hereinzulassen. Das wertet nicht nur die Atmosphäre im Inneren auf, sondern verleiht auch dem Äußeren mehr Charakter.
Ja, Schuppen mögen ursprünglich dafür entwickelt worden sein, um Gartenwerkzeug darin zu lagern. Das heißt aber noch lange nicht, dass Ihr Geräteschuppen zur Müllhalde für Werkzeuge und Terrassenmöbel verkommen muss. Vergrößern Sie den Stauraum und machen Sie den Schuppen einladender, indem Sie auf freistehende Schränke verzichten, die wertvollen Platz wegnehmen. Entscheiden Sie sich stattdessen für Einbauschränke oder Hängeregale – wenn Sie diese in der gleichen Farbe wie die Wände des Schuppens streichen, entsteht ein nahtloser Look. Auch frei schwebende Regalbretter an den Wänden können diesen Zweck erfüllen. Wenn Sie Regale am Fuß eines Fensters anbringen, entstehen im Handumdrehen improvisierte Fensterbänke. Nutzen Sie auch den Platz unter der Dachschräge, um verborgenen Stauraum zu schaffen. Sie können sogar eine Dachbodenplattform einbauen und diese mit einem verspielten Vorhang verdecken. Für noch mehr Stauraum empfiehlt Erika Kotite, einen kleinen wetterfesten Schrank an der Außenrückwand des Schuppens anzubringen.
Wenn Sie keinen Stromanschluss im Schuppen haben, nutzen Sie Verlängerungskabel – Lichterketten sehen abends magisch aus, wenn sie in parallelen Reihen von der Hütte zu Ihrer Terrasse verlaufen. Für den Innenbereich sollten Sie sich nach Leuchten umsehen, die über ein Steckerkabel verfügen. Eine weitere Option ist eine batteriebetriebene Niederspannungsbeleuchtung, die oft einfacher zu installieren.
Nichts scheint trostloser als ein Schuppen, der aussieht, als wäre er einfach in den Garten gefallen – ohne erkennbare Stufen oder Wege, die einladend wirken und zeigen, dass sein Standort mit Bedacht gewählt wurde. Erika Kotite empfiehlt Heimwerker:innen, ihr Gartenhaus mit einer Stufe in der Landschaft zu verankern, gefolgt von ein paar Steinplatten, die einen Weg andeuten. „Auch Topfpflanzen oder Blumenkästen sind großartige visuelle Anker, wenn sie um einen Schuppen herum gruppiert werden“, sagt Kotite. Sie verwandeln das Arrangement in einen bewussten Bestandteil des Gartens. Alternativ kann der Schuppen mit kreisförmig ausgelegtem Mulch oder Erbsenkies eingerahmt werden, um den herum sich Blumenbeete anlegen lassen.
This article is originally published by ad-magazin.de